Wer ist dafür verantwortlich?
In der Öffentlichkeit herrscht seit langem der Irrglaube, dass Einzelhändler für jeden unerwünschten Vorfall, der sich auf ihrem Gelände ereignet, haftbar sind. Von Ausrutschern und Stolpern bis hin zu Raubüberfällen und Angriffen werden täglich Klagen gegen Einzelhändler von Opfern eingereicht, die finanzielle Gerechtigkeit suchen, um ein vermeintliches Unrecht wiedergutzumachen. Die Feststellung, wann ein Einzelhändler schuld ist, kann ein wenig schwierig sein, da die Theorie der Haftung auf dem Betriebsgelände zugrunde gelegt wird.
Die Theorie der Grundstückshaftung besagt, dass Grundstückseigentümer dafür verantwortlich sind, ihre Gäste vor Verletzungen oder Unfällen zu schützen, die sich auf ihrem Grundstück ereignen. Gerade diese Definition sorgt in der Öffentlichkeit für Verwirrung. Obwohl Grundstückseigentümer für den Schutz der Gäste verantwortlich sind, bedeutet dies nicht, dass sie alles tun müssen, um die Gäste vor jeder möglichen Gefahr zu schützen. Solange Immobilienbesitzer angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit ihrer Gäste zu gewährleisten, können sie im Allgemeinen nicht haftbar gemacht werden. Es ist jedoch das Wortvernünftig' Das macht es schwierig, die Haftung für einen Standort mit Sicherheit zu bestimmen.
Die Gerichte stützen sich in der Regel auf die Rechtsprechung oder das "Gewohnheitsrecht", um das Urteil zu fällen. Dies liegt daran, dass staatliche und lokale Gesetze, Bauvorschriften und andere Faktoren in jedem einzelnen Fall relevant sein können. Im Allgemeinen berücksichtigen die Gerichte jedoch zwei Hauptfaktoren - die Kenntnis des Eigentümers von einem Zustand und die Durchführbarkeit der Beseitigung des Zustands - bei der Bestimmung der Haftung. Diese beiden Faktoren sind für Einzelhändler äußerst wichtig, wenn sie Strategien zur Vermeidung der Haftung entwickeln.
Die Ausreißer
Denken Sie zum Beispiel an Schäden, die durch Einkaufswagen verursacht werden. Nahezu jeder Einkäufer hatte schon einmal einen Zusammenstoß mit einem unbeaufsichtigten Einkaufswagen. Obwohl die Einzelhändler ihre Mitarbeiter tagsüber auf die Parkplätze schicken, um die Einkaufswagen zurückzuholen, verhindern sie nicht, dass unbeaufsichtigte Einkaufswagen über windige Parkplätze segeln und Kunden verletzen und Fahrzeuge beschädigen. Aber müssen Einzelhändler für solche Verletzungen und Schäden aufkommen? Dies hängt von den beiden oben genannten Hauptfaktoren ab, die zum Teil zur Bestimmung der Haftung herangezogen werden.
In einem viel beachteten Fall gegen Sam's Club wurde das Fahrzeug einer Kundin beschädigt, als ein weglaufender Einkaufswagen gegen ihren Kotflügel prallte. Die Kundin benachrichtigte die Geschäftsleitung, die einen Bericht erstellte. Einige Zeit später erhielt die Kundin ein Schreiben, in dem es hieß, dass Sam's Club nicht für den Schaden aufkommen würde, da ein unbekannter Kunde den Einkaufswagen an einem windigen Tag auf dem Parkplatz abgestellt hatte. Das Besondere an diesem Fall war jedoch, dass sich zum Zeitpunkt des Vorfalls ein Angestellter auf dem Parkplatz befand und versuchte, alle Einkaufswagen einzusammeln, dabei aber die Kontrolle über einige verlor, bevor sie gegen das Fahrzeug des Kunden prallten. Der Kunde war verärgert über die Verweigerung des Schadensersatzes und wandte sich an die sozialen Medien, woraufhin die Geschichte von einer Nachrichtenquelle aufgegriffen wurde. Sam's bezahlte schließlich den Schaden, aber nicht bevor er sich in der Öffentlichkeit blamiert hatte. In diesem Fall hätte ein Gericht Sam's wahrscheinlich für haftbar erklärt, da das Unternehmen eindeutig von dem Zustand wusste und der Vorfall somit "vorhersehbar" war. Aus diesem Grund hatte die Geschäftsführung von Sam's den Mitarbeiter überhaupt erst losgeschickt, um die Einkaufswagen zu holen.
Mehr Probleme. Mehr Kosten.
Es gibt noch weitere Kosten im Zusammenhang mit der Rückholung von Einkaufswagen und der Effizienz der Abholung auf Parkplätzen. Denken Sie an Verletzungen der Mitarbeiter. Die manuelle Rückholung von Einkaufswagen birgt das Risiko von Verletzungen des Bewegungsapparats. Die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) räumt ein, dass es ergonomische Risikofaktoren gibt, die mit der Rückholung von Einkaufswagen verbunden sind. Ohne die Hilfe einer automatischen Wagenschiebemaschine sind die Mitarbeiter gezwungen, große Kraft aufzubringen, um zu schieben, zu ziehen und mit einer ganzen Kette von Einkaufswagen zu ringen, während sie versuchen, den Wagenvorrat für die ankommenden Kunden wieder aufzufüllen. Verstauchte Handgelenke und Rückenverletzungen sind extrem häufig, vor allem bei denjenigen, die regelmäßig mit dem Auffüllen von Einkaufswagen betraut sind. Tun die Einzelhändler alles, was sie können, um solche Verletzungen zu vermeiden? Sind sich die Einzelhändler wirklich über das Ausmaß des Risikos im Klaren, das mit der manuellen Entnahme von Einkaufswagen verbunden ist?
Die OSHA-Vorschriften (Titel 8, Abschnitt 3203) verlangen von den Arbeitgebern, Gefahren am Arbeitsplatz zu erkennen und zu beseitigen, z. B. bei der manuellen Entnahme von Einkaufswagen, sowie Schulungen im Rahmen des Programms zur Verhütung von Verletzungen und Krankheiten (Injury and Illness Prevention Program - IIPP) anzubieten. Angesichts der Pflicht der Arbeitgeber, die Verletzungsgefahr für Arbeitnehmer zu verringern, und des Drucks der Einzelhändler, den Arbeitsaufwand zu verringern und die vorhandene Arbeitskraft optimal einzusetzen, kann vielleicht noch mehr getan werden. Durch ein umfassendes Programm zur Rückholung von Einkaufswagen können Einzelhändler nachweisen, dass sie angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Einkaufswagen nicht auf ihren Parkplätzen herumstehen, und dass Verletzungen von Mitarbeitern minimiert werden. Dieses Niveau der Angemessenheit würde wahrscheinlich die Elemente der Theorie der Gefährdungshaftung erfüllen.
Die Lösung
Die Lösung von Gatekeeper Systems zur Rückholung von Einkaufswagen hilft Einzelhändlern, all diese Ziele zu erreichen. Der CartManager XD+™ ist ein Einkaufswagenschieber, der den Prozess der Wagenrückholung effizienter und sicherer macht. Der CartManager XD+ nutzt modernste RF-Technologie, um verschachtelte Einkaufswagen sicher zurück in ein Regal zu schieben, wo sie den Kunden sofort zur Verfügung stehen. Mit Hilfe der Fernbedienungseinheit ist nur ein Mitarbeiter erforderlich, um bis zu 25 Einkaufswagen gleichzeitig zu entnehmen. Der CartManager XD+™ wird von zwei wiederaufladbaren, marinetauglichen Batterien betrieben, die einen nahezu unbegrenzten Einsatz dieses Rückholsystems ermöglichen. In der Praxis wird der CartManager unter vielen verschiedenen Namen eingesetzt, darunter Einkaufswagenschieber, Muli, Cart Mover, Cart Puller, Cart Retriever, Trolley Mule oder Einkaufswagensammler, und ist ideal für große Parkflächen, große Flotten und extreme Klimabedingungen, insbesondere Hitze.
Quellen:
http://blogs.findlaw.com/injured/2015/03/shopping-cart-dents-dings-is-the-store-liable.html
http://www.nj.com/business/index.ssf/2015/03/bamboozled_sams_club_shopping_carts_damage_car_com.html