Einkaufswagen sollen keine Kosten verursachen, sondern zu Ihrer Wertschöpfung beitragen.
Die Wiederbeschaffungskosten von Einkaufswagen, ihre Wartung oder Austausch sowie mögliche Auflagen des städtischen Ordnungsamts können sich leicht auf mehr als 15.000 Euro im Jahr belaufen.
Einkaufswagen haben ein bewegtes Leben. Sie leisten harte Arbeit, werden gestohlen und in der Regel ziemlich schlecht behandelt. Einmal vom Gelände entwendet, werden Einkaufswagen oft unsachgemäß benutzt und beschädigt, bevor sie – auf Ihre Kosten – ihren Weg zu Ihnen zurückfinden. Die Wiederbeschaffung und Wartung von Einkaufswagen belasten das Budget eines Einzelhändlers erheblich:
- Bei einem durchschnittlichen Markt liegt der Flottenverschleiß leicht bei bis zu zwei Einkaufswagen pro Woche. Sie gehen verloren, werden beschädigt oder gestohlen. Auf ein Jahr gerechnet, ergeben sich bei zwei Einkaufswagen pro Woche und rund 100 Euro pro Wagen pro Filiale Gesamtkosten von rund 10.400 Euro pro Jahr.
- Dienstleister, die verlorene oder gestohlene Wagen wiederbeschaffen, stellen den Einzelhändlern jährlich tausende Euro in Rechnung. Das EHI Retail Institute in Köln schätzte, Anfang 2018 das in Deutschland ca. 100.000 Einkaufswagen verschwinden und dadurch einen Gesamtschaden in Höhe von 15 Millionen Euro entsteht.
- Zudem steigen die Wartungskosten, wenn Einkaufswagen beschädigt zurückkehren.
Gestohlene und anschließend wahllos abgestellte Wagen werden zu einem öffentlichen Ärgernis und ziehen die Aufmerksamkeit der lokalen Behörden auf sich. Um dieses Problem anzugehen und die Kosten für die Bergung dieser Einkaufswagen zu kompensieren, haben diverse Städte und Gemeinden in Europa verschiedene Strategien entwickelt.
- In fast allen Ländern gibt es Städte, die verwaiste Einkaufswagen in ihren Bußgeldkatalogen berücksichtigen. Die Fälle reichen von einfachen Strafen für willkürlich abgestellte Wagen über teure Pflichtbergungen der Einkaufswagen bis hin zu obligatorischen Maßnahmen, wie etwa ein Begrenzungssystem für Einkaufswagen auf dem Gelände des Einzelhändlers.
- Bußgelder von Stadtverwaltungen belaufen sich in Europa auf mehrere Euros pro Einkaufswagen. (Bei Nichteinhaltung der Auflagen gehen einige Städte sogar bis zur Aufhebung oder Nicht-Verlängerung der Geschäftslizenzen.
- Grund für diese hohen Gebühren sind die Kosten für das teilweise umständliche Bergen von Einkaufswagen durch städtische Dienste. Oftmals erheben die Städte noch weitere Bußgelder. Nicht beanspruchte Wagen werden versteigert oder recycelt.
Einkaufswagen, die von externen Dienstleistern geborgen werden, kommen oftmals nur in beschädigtem Zustand zurück. Beschädigte oder fehlende Wagen beeinträchtigen das Kundenerlebnis:
- Beschädigt zurückgebrachte Wagen lassen sich oft schwerfälliger schieben oder wurden optisch in Mitleidenschaft gezogen, was zu Lasten der Kundenzufriedenheit geht.
- Fehlen Einkaufswagen zu Stoßzeiten, sind Kunden gezwungen, Waren in kleineren Handkörben oder anderweitig zu tragen, was zu einer Reduzierung der eingekauften Menge führt.
Die Lösung von Gatekeeper Systems
CartControl verhindert, dass Einkaufswagen überhaupt Ihr Geschäftsgelände verlassen. So sind die Wagen vor willkürlichem Abstellen und Beschädigungen geschützt, und Sie wiederum vor Strafgeldern. Die Kombination aus einer Hochfrequenz-Antenne, die ein bestimmtes Gebiet sensorisch eingrenzt, mit einer integrierten Radsperre („SmartWheel“) sorgt dafür, dass Ihre Einkaufswagen Ihr Gelände nicht verlassen können. Gleichzeitig senkt das System Ihre Betriebskosten erheblich:
- Die Kosten für die Wiederbeschaffung und den Austausch von Einkaufswagen verringern sich um 90 Prozent. Das entspricht Einsparungen von mehreren zehntausend Euro.
- Städtische oder kommunale Verordnungen können leichter eingehalten werden. Gebühren und Strafgelder für das Bergen und Rückholen verwaister Wagen entfallen.
- Mehr Umsatz dank der optimierten Verfügbarkeit und des verbesserten Zustands der Einkaufswagen.
- Die Erfahrungen zahlreicher Filialen zeigen, dass sich die Anschaffung bereits ein Jahr nach Installation amortisiert hat.